Die Studierenden kennen die Beteiligten und Prozesse des E-Business und können ihre Kenntnisse in Aufgabenstellungen des E-Business anwenden. Sie können Informatik-orientierte Projekte des E-Business planen, entwickeln, durchführen und präsentieren. Sie können innerhalb einer Projektgruppe zielorientiert zusammenarbeiten.
Inhalte
- Entwicklung des E-Business
- Das Web: Besonderheiten, Kommunikation, Software Engineering, Web Engineering, Datenschutz und -sicherheit
- Produkte und Dienstleistungen im Web: Geschäftsmodelle, EShops, E-Marktplätze, Online-Publikationen
- Marktplätze im Web: E-Marktplätze, Beschaffung im Web, WebServices, REST/ SOAP
- Online-Marketing: Entwicklungsmodell für Online-Kunden, Methoden, Kennzahlen, Kooperationen, Web Analytics & Control
- Digitale Lieferkette: Distribution, Wertekette, Rechteschutz, Online-Bezahlung, mobile Geräte
- Kundenbeziehung – Customer Relationship Management, Kundenbewertung, Datenverwaltung, Datenanalyse, Kundenkommunikation
- Grundlagen der unternehmensübergreifenden Kollaboration
Literatur
- Kollmann, Tobias, E-Business – Grundlagen elektronischer
Geschäftsprozesse in der Net Economy, 4. Auflage, Gabler,
Wiesbaden 2011. - Meier, Andreas, Stormer, Henrik: eBusiness & eCommerce –
Management der digitalen Wertschöpfungskette, 3. Aufl.,
Springer, 2012. - Wirtz, Bernd, Electronic Business – Wertschöpfung im OnlineGeschäft, 3. Auflage, Gabler, Wiesbaden, 2010.
- P. Mangold: „IT-Projektmanagement kompakt“ Spektrum, 2009.